
In allen Altersklassen kämpfen die Schützen um den Pokal und die ersten drei Orden. Der Pokalgewinner des Vorjahres bekommt einen Erinnerungsorden.
Im November einen jeden Jahres feiern wir unser Patronatsfest und ermitteln ihm zu Ehren die Hubertusmajestäten. Außerdem werden der Bürgerkönig bzw. die Bürgerkönigin ermittelt.
Während die Damen und die Jugend mit dem Kleinkalibergewehr, die Schüler mit dem Luftgewehr und die Bambinos mit den Dartpfeilen ermitteln, schießen die Männer mit der Donnerbüchse.
© Foto Tuschen
Auf dem Bild sind von links nach rechts zu sehen:
Hintere Reihe v.l.n.r, stehend:
Stv. Brudermeister Klaus Fett,
Bürgerkönig Ulrich Drupp (36. Schuss),
Hubertuskönigin Irene Tuschen (177. Schuss),
Hubertuskönig Heinz-Hubert (Büb) Marquardt (72. Schuss),
Brudermeister Manfred von Goscinski
Vordere Reihe, kniend:
Stv. Schießmeister Norbert Tuschen,
Hubertus-Bambinoprinz André Zavelberg (Dart 19 Punkte),
Hubertus-Prinz Kevin Diehl (173. Schuss),
Hubertus-Schülerprinzessin Liesa Sieberg (105. Schuss),
Schießmeister Peter Kaczun
Die Ergebnisse des Glücksschießen während des Dorfpokalschießen vom 19.- 21.10.2011 stehen fest. Die Glücksschützen hatten auf einer Blankokarte 3 Schuss abzugeben. Wie die Glücksformel lautete, wusste nur der Stv. Schießmeister Norbert Tuschen.
Siegerin mit 39318 Punkten wurde Andrea Füllenbach aus Ersdorf-Altendorf vor Jörg Freyer (32330 P., Odendorf), Steffi Kaspers (14836 P., Oberdrees), Elisabeth Klein (12123 P., Ersdorf-Altendorf) und Hans-Peter Metternich (11415 P., Oberdrees).
Die Siegerehrung in allen Disziplinen findet am Hubertusfest-Samstag statt.
In den anderen Wettkämpfen konnte Schießmeister Peter Kaczun folgende Ergebnisse ermitteln:
Bei den Schützen unter 12 Jahren wurde jeden Tag beim Dart ein Tagessieger ermittelt. Am Mittwoch siegte Sven Höckendorf mit 92 Punkten und am Donnerstag gewann André Zavelberg mit 84 Punkten.
In der Offenen Klasse nahmen 18 Einzelschützen teil.
In der Jugendklasse siegte Matthias Ruland mit 48 Ringen vor Lars Tempelmann (45) und Mirko Höckendorf (44).
In der Altersklasse schaffte es Jörg Freyer sich mit 47 Ringen aber einem besseren Teiler von 355 vor den ringgleichen Klaus Dietzler (Teiler 418) und Christian Schwark (Teiler 493) durchzusetzen.
Im Mannschaftswettbewerb à 4 Schützen traten 3 Manschaften in der Jugendklasse und 12 Mannschaften in der Alterklasse an.
Die Jugendmannschaften wurde allesamt von der Jugendfeuerwehr gestellt. Zur Siegermannschaft gehören Matthias Ruland, Thomas Blessin, Lars Tempelmann und Manuel Zündorf.
In Altersklasse siegte die Mannschaft Feuerwehr 2 mit den Schützen Thomas Lahnstein, Christian Haut, Christian Schwark und Heinz-Willi Schneider vor den Mannschaften Feuerwehr 1 und KGO Team Gold 3.
In der Sonderklasse für aktive Schützen beteiligten sich 19 Schützen, davon 3 Schützen on der Jugendklasse.
In der Jugendklasse gewann Manuel Gilles mit 49 Ringen vor Martin Kaspers (48) und Dirk Knott (35).
Bei den Altersschützen errangen die ersten sieben Plätze jeweils 50 Ringe. Auch hier entschied der bessere Teiler. Sieger wurde Klaus Fett aus Oberdrees mit einem Teiler von 170 vor Herbert Schüller (198, Lannesdorf) und Christian Klein (235, Ersdorf-Altendorf).
13 Mannschaften mit jeweils 3 Schützen, davon zwei Jugendmannschaften stellten sich im Mannschaftswettbewerb.
Bei der Jugend siegten die Leerzeichen vor den Die drei ??? 2 mit den Schützen Martin Kaspers, Manuel Gilles und Dirk Knott.
Alle drei ersten Plätze in der Altersklasse gingen nach Ersdorf-Altendorf. Es siegte Al-Ersch 1, vor Die Puddies und Die Knuffis. Die siegreichen Schützen sind Peter Radermacher sowie Christian und Helga Klein.
Beste Mannschaftsschützen wurden Martin Kaspers mit 99 Ringen bei der Jugend von der Mannschaft Leerzeichen und in der Alterklasse Peter Radermacher mit 100 Ringen von der Mannschaft Die Knuffis.
Die Beste Zehn wurde über alle an den drei Tagen geschossenen Zehnen in der Einzel- und der Mannschaftswertung gewertet. 155 mal wurde in einer Serie von 5 bzw. 10 Schüssen mindestens eine Zehn geschossen.
Gewonnen mit dem kleinsten Teiler von 13 hat Annemie Hansen, die in dieser Serie als Mannschaftsschütze in der Offenen Klasse startete.
Da unsere Schützenbruderschaft in diesem Jahr keinen König hat, konnten wir im Wettkampf um die Bezirkskönigswürde des Bezirksverbandes Voreifel keinen Teilnehmer ins Rennen schicken. Bezirkskönig 2011/2012 wurde Ferdi Lohmüller von der Rheinbacher Bruderschaftmit 29 von 30 Ringen.
© Foto Christian Klein
In den anderen Wettbewerben wurden folgende Majestäten ermittelt: Bezirksliesel Wilma Wagner aus Adendorf mit 30 Ringen, Bezirksprinzessin Nicole Müller aus Rheinbach mit 25 Ringen und Bezirksschülerprinzessin Silke Schmitz aus Villip mit 27 Ringen.
Erfolgreicher waren unsere Schützen in anderen Disziplinen.
Manfred von Goscinski, sen. (Bezirkskönig 2007/2008) errang in einem Feld von 11 Teilnehmern den Ehrenpreis der ehemaligen Bezirkskönige, der in diesem Jahr von Norbert Tuschen gestiftet und als Glücksschießen organisiert wurde.
In der Schülerklasse wurden die Schützen Dirk Knott, Lisa Sieberg und Nathalie Zavelberg mit 127 Ringen beste Mannschaft.
Die Jungschützen errangen mit Bastian Gilles, Manuel Gilles und Martin Kaspers den zweiten Mannschaftsplatz.
Bei den Damen errang Irene Tuschen mit 98 Ringen in der Damenklasse II den ersten Platz in der Einzelwertung.
Hans-Peter Metternich, Manfred von Goscinski, sen. und Peter Kaczun gewannen zusammen den dritten Platz in der Mannschaftwertung der Alterklasse.
Traditionsgemäß werden auf dem Schützenfest verdiente Mitglieder ausgezeichnet.
Bezirksbundesmeister Hans-Peter Metternich wurde für 40 Jahre Mitgliedschaft und Stv. Schriftführer Peter Eschweiler wurde für seine 50-jährige Mitgliedschaft (2010) in der Schützenbruderschaft geehrt. Fahnenoffizier Heinz Schneider wurde mit dem silbernen Verdienstkreuz ausgezeichnet. Die beiden ausgeschiedenen Schießmeister Horst Wassong und Dirk Schulz freuen sich über eine gravierte Uhr. Der langjährige Vogelbauer Herbert Rinkowski und der ausgeschiedene stellvertretende Fahnenoffizier Hans-Ludwig Metternich erhielten jeweils ein Feuerzeug mit Widmung geschenkt.
© Foto Rainer Tuschen
Auf dem Bild sind von links nach rechts zu sehen:
Schützenliesel 2010/2011 und Bezirksschützenliesel Verena Zavelberg
ehemaliger Stv. Fahnenoffizier Hans-Ludwig Metternich
ehemaliger Stv. Schießmeister Dirk Schulz
ehemaliger Schießmeister Horst Wassong
Bezirksbundesmeister Hans-Peter Metternich
Fahnenoffizier Heinz Schneider
Königspaar 2010/2011 und Bezirkskönigspaar Norbert und Irene Tuschen